Unsere Schule stellt Sich vor
![]() ![]() ![]() Der Fremdsprachenunterricht ist die wichtigste Charakteristik unserer Schule. Ab der ersten Klasse unterrichten wir die englische Sprache in 3, in dem 4. Jahrgang in 4, und ab der 5. Klasse in 5 Unterrichtsstunden. Diese erhöhten Stundenzahlen blieben auch nach der Einführung der Rahmenlehrpläne. Der seit Jahren in hohem Niveau laufende Englischunterricht ist in dem ganzen Bezirk anerkannt. Wir waren die Ersten, die im Jahre 1988 versuchsmäßig als Übungsschule der Universität Janus Pannonius den Englischunterricht in dem ersten Jahrgang einführten. Dieses Programm bietet uns die Möglichkeit, dass unsere Schüler in der achten Klasse die Sprachprüfung Pitman in der Grund – bzw. Mittelstufe ablegen können. Ab Januar 2002 ist unsere Schule ein akkreditiertes Pitman-Zentrum. So können unsere Schüler die Sprachprüfung hier am Ort machen. Ab dem Schuljahr 2000/2001 gibt es in unserer Schule den zweisprachigen Nationalitätenunterricht. Diesem Unterricht können sich die Schüler deutscher Abstammung bzw. diejenige, die die deutsche Sprache in erhöhter Stundenzahl lernen wollen, anschließen. Nach dem Programm des zweisprachigen Unterrichts unterrichten unsere muttersprachlichen Lehrerinnen die folgenden Fächer. In der Unterstufe: Rechnen, Schreiben, Lesen (1. Klasse), Sachkunde, 4 Std. Deutsch, Malen, Werken, Sport, Musik, Volkskunde. In der Oberstufe haben wir weitere Fächer in deutscher Sprache: Biologie, Literatur, Geschichte. Das bedeutet insgesamt ca. 10-12 Unterrichtsstunden in deutscher Sprache pro Woche. Die Schüler werden natürlich auch nach der ungarische Lehrordnung unterrichtet, damit sichern wir in allem den Anschluss an das Gymnasium oder anderen Fachschulen sowohl mit ungarischen als auch mit deutscher Unterrichtssprache.
|
|
|
|
![]() ![]() Die Informatik ist auch ein wichtiger Pfeiler des Unterrichts. Gutausgerüsteter Informatikraum mit 15 modernen Computern mit Internet-Anschluss wartet auf die Schüler von der Oberstufe. Wichtiger Anspruch ist die Sicherung der Nachmittagsbeschäftigungen der Schüler. Genau deshalb bieten wir in unserer Schulegebäude die folgenden Aktivitäten an: unterschiedliche Fachzirkel, Musik: Klavier, Flöte, Geige, Religion und Sport. Die günstige Personal-, und Sachbedingungen sichern für die Zukunft die Erhaltung und möglichst die Erhöhung des bisherigen Niveaus. Von den 45 Lehrkräften haben viele zwei oder mehrere Diplome, viele konnten in den vorherigen Jahren für ihre Arbeit von dem Bürgermeister eine Auszeichnung übernehmen. Unsere Abteilung wurde vor 10 Jahren gegründet. Die Leiterin des Unterrichtes in deutscher Sprache ist Ingrid Böhmer. Zurzeit arbeiten bei uns fünf hochqualifizierte Deutschlehrerinnen, die teilweise muttersprachlich sind. Drei von ihnen unterrichten in der Unterstufe, zwei in der Oberstufe. Neben der erhöhten Stundenzahl unterrichteten (5-6 Stunden pro Woche) Sprachstunden, lehren wir einige Fächer auch in deutscher Sprache. So werden die Deutschstunden in der Unterstufe mit den Fächern Sachkunde, Musik, Malen, Werken, Sport und Volkskunde in deutscher Sprache ergänzt. In der Oberstufe werden neben der Deutschen Sprache und Literatur auch Naturkunde, Biologie, Geschichte und Volkskunde in Deutsch unterrichtet. So laufen insgesamt 12-13 Stunden in deutscher Unterrichtssprache. Das entwickelt den Wortschatz und die Sprachbegabung in großem Maße. In der Unterstufe sprechen wir mit den Kindern nur deutsch, so können wir erreichen, dass unsere Schüler in der 5. und 6. Klassen fließend, selbstsicher und ohne Hemmungen in dieser Sprache reden. In den letzten zwei Jahrgängen vertiefen wir die bisher errungenen Fähigkeiten und Wissen noch intensiver und bereiten wir die Kinder auf die Sprachprüfungen vor. Unsere erste 8. Klasse verließ unsere Schule im Jahre 2003. Neben dem zweisprachigen Zeugnis konnten die meisten mit einer staatlichen Sprachprüfung in Mittel-, oder Höchststufe die Fillér Schule verlassen. Ab der 5. Klasse lernen unsere Schüler auch Englisch als Fremdsprache in 2 Stunden pro Woche. In den Deutschstunden unterrichten wir aus den auch in Deutschland benutzten Lehrwerken. Damit wollen wir sichern, dass unsere Schüler sich die lebende, „authentische” Sprache in „authentischen” Kontexte aneignen und so über auch in der EU anerkannte Wissen verfügen. Die Schule hilft bei der Bestellung und Anschaffung der Lehrwerke. Es besteht die Möglichkeit durch die Schule auch deutschsprachige Kinder-und Jugendmagazine zu bestellen. (Mini Spatzenpost, Spatzenpost, Kleines Volk, JÖ, Topic) Auch an dem, von dem Verlag von diesen Magazinen, organisierten Wettbewerben nehmen viele von uns teil. Unser Ziel ist eine Bibliothek mit deutschsprachigen Büchern (Literarische Werke, Fachbücher, Videokassetten, DVDs...) aufzubauen. Neben den schulischen Programmen und Tätigkeiten haben wir spezielle Programme wie: Martinstag, Advent, Schullandheim der Deutschen Abteilung usw. Unsere Schüler nehmen jedes Jahr mit großem Erfolg an unterschiedlichen Wettbewerben teil. Z.B.: Wettbewerb der schönen Aussprache, Stille Nacht, Landeskunde usw. Die Schule strebt danach, dass ihre Schüler durch eine Partnerschaft mit deutschen Schulen ihr Wissen erweitern können. 2003 organisierten wir mit großem Erfolg ein Schullandheim am Plattensee mit den Schülern der Schule Hambrücken. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die Leiterin der Deutschen Abteilung: dr. Vasné Légrády Mariann
|